Datenschutzerklärung

Diese Informationen dienen der Transparenz, wie Ihr Jugend- und Sozialamt Frankfurt am Main mit personenbezogenen Daten seiner Kundinnen und Kunden (Privatpersonen und Unternehmen) umgeht. Der Schutz von personenbezogenen Daten genießt einen sehr hohen Stellenwert, deshalb erfolgt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere mit den Regelungen der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO). Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Amt die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen.

 1. Verantwortliche der Seite

a) Gesamtverantwortung:

Stadt Frankfurt am Main
DER MAGISTRAT
Jugend- und Sozialamt
Amtsleitung Frau Nanine Delmas
Eschersheimer Landstraße 241 – 249
60320 Frankfurt am Main
E-Mail: jugend-und-sozialamt@stadt-frankfurt.de

b) Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen:

Referat Datenschutz und IT-Sicherheit
Sandgasse 6, 603011 Frankfurt am Main
Tel. 069/212-32888
datenschutz@stadt-frankfurt.de

2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Datenverarbeitung auf dieser Website stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Das Jugend- und Sozialamt hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen selbst umgesetzt
und den Auftragsverarbeiter darstellen lassen, wie er – und sein Unterauftragsnehmer – den Datenschutz für diese Website sicherstellt.

Diese technischen und organisatorischen Maßnahmen dienen, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten
personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein
absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

3. Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht. Registrieren Sie sich auf der Website www.jha- frankfurt.de, so werden Ihre Daten, die gemäß Ziffer 8. c) und d) dieser Erklärung erhoben werden, 14 Tage nach Ende der Wahlperiode, für die Sie in den Jugendhilfeausschuss oder eines Fachausschusses gewählt wurden bzw. nach Ihrem Ausscheiden, gelöscht. Selbstverständlich werden vom Amt alle gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eingehalten.

4. Kategorien personenbezogener
Daten

Folgende Daten werden auf dieser Website verarbeitet:

a) Stammdaten inkl. Kontaktdaten

Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Organisation/Amt

Zughörigkeit zu Ausschüssen (Berechtigungsmatrix für die Steuerung des Zugriffs auf Dokumente)

b) Nutzung der Internetseite

Sie haben die Möglichkeit, sich auf der Internetseite unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an das Jugend- und Sozialamt übermittelt werden, ergibt sich aus der Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten (Kontaktdaten gemäß 4. a)) werden ausschließlich für die interne Verwendung beim Jugend- und Sozialamt für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Das Jugend- und Sozialamt betreibt diese Website mit Hilfe eines Auftragsverarbeiters, welcher einen Unterauftragnehmer betraut. Eine datenschutzkonforme, ausschließliche Verarbeitung zum Zwecke des Jugend- und Sozialamtes haben wir vertraglich mit dem Auftragsverarbeiter vereinbart.

Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern. Oder vollständig aus dem Datenbestand löschen zu lassen, wenn keine Rechtspflicht eine weitere Speicherung erfordert.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des Jugend- und Sozialamtes wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person
vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung  gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des Jugend- und Sozialamtes erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Das Jugend- und Sozialamt erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht das Jugend- und Sozialamt personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5. Betroffenenrechte

a) Auskunft

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts beim Hessischen Beauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Wiesbaden (https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Adressen/LfD/Hessen.html?nn=5217144)

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

b) Berichtigung/Vervollständigung

Sofern nachgewiesen wird, dass die beim Jugend- und Sozialamt verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig erfasst sind, werden diese nach Bekanntwerden unverzüglich berichtigt oder vervollständigt. Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

c) Löschung

Sofern nachgewiesen wird, dass personenbezogene Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, wird unverzüglich die Löschung der betroffenen Daten veranlasst. Das gilt auch, wenn die Daten zur Aufgabenerledigung nicht mehr benötigt werden. Für die Beurteilung dieser Sachlage sind die Speicherfristen maßgebend, wobei Rechnungslegungsfristen oder Rückforderungsfristen zu berücksichtigen sind.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem das Jugend- und Sozialamt unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Jugend- und Sozialamt übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Widerruf der Einwilligung

Werden Daten auf der Grundlage einer Einwilligung des Betroffenen verarbeitet, kann die Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt davon unberührt.

7. Beschwerderecht

Betroffene Personen haben die Möglichkeit, sich an den Hessischen Beauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit zu wenden (Gustav-Stresemann-Ring 1, 65021 Wiesbaden, Telefon: +49 611 1408 – 0), sofern sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.

8. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Zur Programmausführung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert die Stadt Frankfurt am Main als hierfür Verantwortliche ausschließlich auf Servern in der Europäischen Union.

a) Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website https://www.jha-frankfurt.de, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

– IP-Adresse des anfragenden Rechners

– Datum und Uhrzeit des Zugriffs

– Name und URL der abgerufenen Datei

– Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

– verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners

– Name des Access-Providers

Diese Daten werden temporär in einem sog. Logfile bis zur automatisierten Löschung gespeichert.

b) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle,
die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer
übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Wir verwenden hierzu Session Cookies, die nach Sitzungsende gelöscht werden. In Ihrem Browser können Sie vorhandene Cookies manuell löschen. Wenn
Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die
Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich

c) Bei Registrierung auf der Website erheben wir zusätzlich:

– Vorname

– Nachname

– Organisation

– E-Mail-Adresse

– Zeitpunkt und IP-Adresse der Registrierung und Abgabe der
Einwilligungserklärung im Sinne des Datenschutzes.

d) Ihre Registrierung erfordert eine Freischaltung durch das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main. Dabei werden Ihnen, entsprechend Ihrer Zuständigkeit, Zugriffsberechtigungen auf Ordner und Dateien gewährt. Bei der anschließenden Nutzung erheben wir zusätzlich folgende Daten von Ihnen:

– Abmeldung zu Pflichtterminen als Ausschussmitglied

– Anmeldung zu Wunschterminen / Fachforen

 

 Stand 04.02.2020

Wir setzen auf unserer Webseite Session-Cookies ein. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.